Autohifi-Einbautipps
Themenauswahl
Störgeräusche und Pfeifen in den Lautsprechern, 10 Tipps und Tricks
Wie klingen Subwoofer verschiedener Größen und Gehäusearten
Tipps zur Lokalisierung fehlerhafte Geräte
Ich habe einen VW, Audi, oder Skoda und habe einen schlechten Radioempfang
Meine Endstufe geht nicht mehr an!
Subwoofer Schaltungen
KfZ-Lautsprecher zerrt
Lichtmaschinen-Pfeifen in den Lautsprechern, 10 Tipps und Tricks!
1. Wie hoch ist der Pegel der Endstufe (Empfindlichkeit) aufgedreht?
Grundsätzlich sollte der Pegelregler (Gain) auf Minimum gestellt werden. Das Radio sollte möglichst weit (fast max.) aufgedreht werden können. Erst wenn die nun erreichte Hörlautstärke nicht ausreicht, wird der Pegelregler etwas aufgedreht, bis die gewünschte Lautstärke erreicht wird. Bitte unbedingt beachten, daß es unterschiedliche Pegel auf verschiednen CDs gibt, so das man die Einstellung mit verschiedenen CDs vornehmen sollte, um ein gesundes Mittelmaß zu finden. Wird der Pegel der Endstufe zu hoch aufgedreht, wird die Endstufe damit empfindlicher gemacht, so daß auch Störgeräusche leichter in die Anlage einfließen können.
2. Wie sind die Kabel im Fahrzeug verlegt?
Grundsätzlich sollte man es vermeiden, das Cinchkabel und das Stromkabel auf einer Seite zu verlegen, da es ansonsten zu Einstreuungen kommt, was sich wieder als "Pfeifen" bemerkbar macht. Ebenfalls muss man darauf achten, das das Cinchkabel ebenfalls nicht an dicken Stromkabeln des Fahrzeug entlang gelegt werden. (z.B. beim BMW befindet sich oft die Batterie im Kofferraum, so das auf der Beifahrerseite das Ladekabel von der Lichtmaschine zur Batterie entlangläuft. Somit sollte das Cinchkabel auf jeden Fall auf der Fahrerseite verlegt werden, oder sogar durch die Mittelkonsole, was aber meistens etwas aufwendiger ist.)
3. Bei asymetrischen Cinchleitungen (meistens 3-fach Abgeschirmt)
muß unbedingt auf die Verlegerichtung geachtet werden, da ansonsten die ganze Abschirmung des Kabels nichts nützt. Bei den entsprechenden Cinchleitungen sind Pfeile aufgedruckt, die in Signalrichtung (vom Radio zur Endstufe) zeigen.
4. Cinchkabel defekt!
Es kann natürlich auch sein, daß ein Cinchkabel mal defekt ist und deswegen Störungen auftauchen. Hier würde ich empfehlen, einfach quer durch das Auto mal eine andere Cinchleitung (falls vorhanden) zu legen, um zu sehen, ob dann auch noch Störungen anliegen. In diesem Fall kann es natürlich auch sein, daß auch das bereits verlegte Cinchkabel ok ist und nur die Kabel an irgendwelchen störenden Kabeln entlang verlegt sind und deshalb stören. Auf jeden Fall kann mit dieser Methode herausgefunden werden, ob die Problematik in der Cinchleitung/-Verlegung liegt.
5. Kabel zusammengerollt?
Auf keinen Fall sollten Kabelüberlängen zusammengerollt werden, da das zusammengerollte Kabelstück ähnlich wie eine Antenne wirkt. Das übrige Kabel kann in Zickzackform zusammengelegt werden und mit einem Kabelbinder zusammengebunden werden, oder z.B. unter der Rücksitzbank ausgelegt werden.
6. Achtung, wenn das Störgeräusch besonders laut ist,
ist der Cinchausgang (Masse-Potential) vom Radio schon defekt und somit bringt die ganze Abschirmung des besten Cinchkabels nichts. Warum das sein kann ??? Da muß ich etwas weiter ausholen: Wenn die installierte Endstufe eine schlechte Masseverbindung mit dem Fahrzeug hat (kein guter Massepunkt, Quetschverbindung nicht gut gequetscht ...), holt die Endstufe die Masse gegebenfalls auch über die Abschirmung der Cinchleitung, welche im Autoradio mit Masse verbunden ist. Da diese Masse aber ausschließlich für die Übermittlung des Signals gedacht ist und nicht für die Stromversorgung der Endstufe, brennt dann diese Masseverbindung auf der Autoradioplatine einfach durch und kann somit nicht mehr für die Abschirmung der Cinchleitung sorgen.
Problemlösungen:
Um diesen Fehler genau zu ermitteln, mußt Du ein Stück Kabel nehmen und das eine Ende des Kabels auf das Chassis vom Radio halten und das andere an die Abschirmung der Cinchleitung. Oft ist alleine durch das Dranhalten dieses Kabelstückes an die Cinchleitung ein lautes Geräusch zu vernehmen. Wenn das Kabelstück gut mit der Cinchleitung-Masse verbunden ist, sollte aber dann kein Störgeräusch mehr zu hören sein, oder zumindestens eine deutliche Besserung eintreten. Da der eigentliche Fehler innerhalb des Radios liegt, sollte der Radio zur Reparatur eingeschickt werden. Wer sich das Geld für die Reparatur sparen mag, kann auch gerne versuchen dieses Kabelstück dauerhaft am Chassis vom Radio und den Cinchleitungen anzubringen. Es ist zwar nicht die feine englische Art, aber erfüllt seinen Zweck. (Achtung, die Garantie des Radios kann dabei erlöschen!)
7. Masseschleife
Wenn verschiedene Geräte im Fahrzeug installiert werden (Radio, Endstufe etc...) wird meistens die Masseverbindung der verschiedenen Geräte verschiedene Potenziale zueinander haben, woraus sich eine Verschiebung der Massepotenziale ergibt. Ich will an dieser Stelle gar nicht so sehr ins Detail gehen und nur eine weitere Möglichkeit bieten, eine Störung zu beheben. Also, bei diesen verschiedenen Massepunkten könnte man nun versuchen, jedem Gerät den gleichen Massepunkt zu geben. Am einfachsten ist es natürlich, ein 2,5 qmm Kabel vom Massepunkt des Verstärkers zum Masseanschluß des Autoradios zu legen. Ebenfalls kann auch jedes einzelne Massekabel von den Audiogeräten direkt mit dem Massepol der Batterie verbunden werden. Einen Versuch ist es auf jeden Fall immer Wert. Bei solchen Fehlern ist es auch oft hilfreich, einen Entstörfilter (findetest Du in unserem Webshop unter Zubehör -> Entstörmaterial) in die Cinchleitung zu setzen.
Tipp ! Bitte erst alle Möglichkeiten zur Entstörung ausprobieren und erst dann zu
entsprechenden Geräten wie Entstörfilter greifen, da diese Geräte oft auch einen kleinen Klangverlust mit sich bringen.
8. Qualität der Cinchkabel
Empfehlenswert ist es immer, qualitativ hochwertige Cinchkabel zu verwenden. Einfache Cinchkabel mit einfacher Abschirmung sind natürlich die erste Fehlerquelle.
9. Direktes entstören der Lichtmaschine
In unserem Webshop gibt es vom Hersteller Helix den "Cap 33".
Dieser sollte den eigentlichen Ursprung des Pfeifens eliminieren. Dieser Cap wird direkt vorne im Motorraum an der Batterie und Lichtmaschine installiert und unterdrückt die Einstreuung des Pfeifgeräusches in die Fahrzeugelektrik.
10. Pfeifen auch bei ausgeschaltetet Soundanlage?
So etwas kommt sehr selten vor, aber ich schreibe trotzdem ein paar Zeilen darüber: Grundsätzlich ist die Problematik bei Störgeräuschen die Cinchleitung. Aber in seltenen Fällen kann auch eine Stör-Einstreuung direkt in die Lautsprecherkabel bzw. in die Frequenzweichen der Lautsprecher vorkommen. Somit solltest Du auch darauf achten, das das Lautsprecherkabel nicht direkt an einem Stromkabel verlegt wird und die Frequenzweichen eines Lautsprechersystems nicht direkt auf einem Stromkabel festgebunden wird.
PS: Auch wenn es manchmal ganz schön aussieht, wenn man alle Kabel im Kabelschacht schön als Kabelbaum zusammenbindet, liegt genau hier die Gefahr einer Störung, da die Signalkabel und die Powerkabel zu nah zusammenliegen.
Wie klingen Subwoofer mit verschiedenen Durchmessern und Gehäusearten?
20cm Subwoofer: Klingen sehr schnell und präziese, machen dafür aber wegen Ihrer kleinen Membranfläche nicht all zu viel Druck.
25cm Subwoofer: Sind noch sehr präziese und machen aufgrund der grösseren Membranfläche auch mehr Schalldruck als ein 20cm Subwoofer
30cm Subwoofer: Sind nicht so präziese wie kleinere Woofer, aber man könnte ihn als "Allrounder" bezeichnen, weil er doch sauber klingt und enormen Schalldruck macht.
38cm Subwoofer: Afgrund ihres hohen Membrangewichtes nicht mehr als präziese zu bezeichnen und eignen sich für Musik mit sehr tiefen Bässen hohem Schalldruck.
Geschlossen: Vorteil: Durch die hohe Kompremierung des Gehäusevolumens, hohe Präzision und nicht zuletzt ein kleineres Gehäuse gegenüber eines Bassreflexgehäuses. Nachteil: Leistungshungrig
Bassreflex: Vorteil: Saubere Basswiedergabe, aber auch hohen Basspegel bei niedrigeren Frequenzen. In diesem Gehäuse spielt der Woofer auch schon mit weniger Leistung sehr druckvoll. Nachteil: größeres Volumen und nicht ganz so präziese wie das geschlossene Gehäuse, aber immer noch als gut zu beurteilen.
Bandpass: Hier ist der Woofer selbst entweder gar nicht sichtbar, oder über eine Plexiglasscheibe. Vorteil: Die Abstimmung des Gehäuses läuft meistens auf sehr hohen Schallpegel hinaus, zu Lasten des Klanges (Nachteil), welcher dann eher als unpräziese bezeichnet werden kann. Ebenfalls fällt diese Bauart immer sehr groß aus.
Tipps zur Lokalisierung fehlerhafte Geräte
Falls der Fehler immer noch auf der rechten Seite ist, dann kann man getrost schon mal die Cinchleitungen zurückdrehen. Aber nun müssen die Lautsprecher-Ausgänge des Verstärkers getauscht werden (links nach rechts und rechts nach links). So, wenn nun das linke System verzerrt klingt, dann kann man den Fehler schon mal direkt auf die Enstufe eingrenzen. Sollte der Fehler nun aber immer noch in der rechten Seite sein, dann würde ich an dieser Stelle mal die Türverkleidung zum Prüfen der Lautsprecher entfernen.
Klingt nun der Tieftöner gleich verzerrt wie der Hochtöner, dann läßt sich der Fehler auf die Frquenzweise eingrenzen.
Wenn man ein Multimeter zur Hand hat, sollte man auch die Eingänge der Frequenzweiche abschrauben
(Auch an der Endstufe muß das Lautsprecherkabel abgeschraubt werden) und mal jede einzelne Litze vom Lautsprecherkabel gegen Masse messen. Es sollte nichts zu messen sein. Es könnte aber möglich sein, das das Kabel an einer Stelle (Türdurchführung) aufgescheuert ist uns somit auf Masse liegt und deswegen die Endstufe oder das Radio zum Verzerren anfängt.
Ich habe einen VW, Audi, oder Skoda und habe einen schlechten Radioempfang
Meine Endstufe geht nicht mehr an !
Subwoofer Schaltungen
- Bei einer Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz (z. B. von 4 auf 2 Ohm)
- Bei einer Seriellschaltung (in Reihe) verdoppelt sich die Impedanz (z. B. von 2 auf 4 Ohm)
- 1+1 Ohm Doppelschwingspule - parallel auf 0,5 Ohm oder seriell auf 2 Ohm
- 2+2 Ohm Doppelschwingspule - entweder parallel auf 1 Ohm oder seriell auf 4 Ohm
- 4+4 Ohm Doppelschwingspule - entweder parallel auf 2 Ohm oder seriell auf 8 Ohm (8 Ohm Impedanz sind im CarHifi-Bereich jedoch nicht üblich !)
Wichtig ist auch, daß der dazugehörige Verstärker auf der gewünschten Ohm Zahl laut Herstellerangaben stabil läuft!

KfZ-Lautsprecher zerrt
Das kann bereits durch Übersteuerung der Eingangsempfindlichkeit der Verstärker liegen, oder sogar durch einen Kurzschluss der Anschlußkabel des Lautsprechers (z.B. durch leichten Kontakt des Lautsprecherkabels / Anschlußfahnen am Lautsprecher an Blechteilen).